Salzburger Sportschützenverband

Wie jedes Jahr werden am ersten Wochenende im März die Landesmeister(innen) mit dem Luftgewehr in Rif gekürt. Die vom Landessportleiter Josef Gangl perfekt vorbereiteten Titelkämpfe starteten mit den Entscheidungen in den Klasse der Senioren III und Senioren IIA. In einem spannenden Wettkampf setzte sich bei den Männern der Saalfeldner Gustav Aigner mit 416,8 hauchdünn vor Josef Gruber (SC Salzburg Süd) durch. Die beiden trennten schlussendlich nur drei Zehntel Ringe. Bei den Frauen war Elfriede Haubold (HSV Wals) nicht zu schlagen. Elfriede erzielte 412,4 Ringe und setzte sich doch recht deutlich vor der Saalfeldnerin Rosemarie Schwaiger (408,3) durch. Bei den Mannschaften holte die Saalfeldner Auswahl den Titel vor SC Salzburg Süd und dem SSSV Hallwang. In der gemischten Klasse der Sen. IIA entschieden auch nur drei Zehntel Ringe zwischen Gold und Silber, wobei der Maishofner Georg Schachner mit 413,7 das Glück auf seiner Seite hatte und Christine Hütter auf den zweiten Platz verwies.

Die nächsten Titel wurden in den Klassen Stehend Aufgelegt vergeben. Bei den Senioren I holte sich der Lamprechtshausner Gerhard Bruckmoser mit 421,2 den Titel mit einem Respektabstand vor Herbert Grasmann (SSV Maxglan), der 417,9 Ringe erzielte. Ungleich spannender verlief der Kampf um den Titel bei den Seniorinnen, bei denen sich die Mittersillerin Christine Brennsteiner mit 416,9 Ringen knapp vor Claudia Mader (SSSV Hallwang) durchsetzte, die 416,3 Ringe auf die Scheiben brachte. Bei den Senioren II ging der Titel an Gerhard Furtner (Lamprechtshausen). Mit der Tagesbestleistung von 422,8 Ringen in der Klasse Aufgelegt, holte Patricia Harlander (Wagrain) ihren ersten Titel mit dem Luftgewehr. Sie verwies die Titelverteidigerin Anna Schachermaier (SG Hallein) auf den zweiten Platz. Die Mannschaftswertung entschieden die Maxglaner Schützen für sich. Sie verwiesen Lamprechtshausen und die SG Hallein auf den dritten Platz.

Den Abschluss am ersten Tag blieb der Männerklasse und den Junioren vorbehalten. Wie immer, wenn er am Start ist, war Gernot Rumpler der große Favorit auf den Landesmeistertitel. Nachdem er bereits die Qualifikation für sich entschied, war Gernot dann auch im Finale nicht zu schlagen und eine Klasse für sich. Er setzte sich überlegen vor dem St. Johanner Wolfgang Auen und dem Antheringer Bernhard Lugstein durch. Bei den Junioren holte etwas überraschend Daniel Herzog ein weiteres Gold nach Saalfelden. In der Qualifikation belegte er hinter dem Zeller Florian Weiß den zweiten Platz. Im spannenden Finale schien vor den letzten zwei Schüssen schon alles entschieden, dann holte der Antheringer Korbinian Haberlandner aber noch einmal auf, sodass sich Daniel nur mit einem Minimalvorsprung den Titel holte.

Am Sonntag starteten die Seniorenklasse in die Landesmeisterschaften. In der Klasse Senioren III Stehend Frei wurden erstmals Titel vergeben. Mit 390.5 Ringe holte sich der Thalgauer Karl Schäfer diesen Titel. 382,4 Ringe erzielte der Annaberger Rupert Bergschober in der Klasse Senioren II. Damit setzte er sich vor Andreas Bergschober (Annaberg) durch. In der offenen Klasse der Senioren I entwickelte sich ein spannender Kampf um den Titel. Nach einem starken Beginn von Frank Reschreiter, holte Nadja Juriga immer mehr auf, aber es sollte dann doch noch für Frank reichen. Er brachte 393,1 Ringe auf die Scheiben und verwies Nadja mit 392,4 Ringen auf den zweiten Platz. Nachdem die Entscheidungen in der Einzelwertungen gefallen waren, standen auch die Sieger in der Mannschaftswertung fest. Der Titel ging an die Rußbacher Schützen, die sich vor den Annaberger Dolomitenschützen durchsetzten.

Ein erfreulicherweise großes Starterfeld bei den Nachwuchsklassen sorgte für strahlende Gesichter bei den Verbandsverantwortlichen. In der Jugend I männlich ging der Titel in den Lungau. Der Mauterndorfer Christoph Seirer erzielte 199,6 Ringe und verwies damit den Zeller Jonas Steinberger (198,1) auf den zweiten Platz. Seine jüngere Schwester Mia Steinberger konnte die Heimreise ebenfalls mit Silber antreten. Mit 192,2 Ringen musste sie sich nur der Mittersillerin Emilia Lemberger (196,0) geschlagen geben. Mia durfte sich dann aber über Gold in der Mannschaftswertung freuen. Gemeinsam mit Lennie Fichtner und Henning Putzas setzten sie sich hauchdünn mit vier Zehntel Vorsprung auf den SV Wagrain durch. Dahinter folgte die favorisierte Mannschaft Zell am See I. Einen Doppelsieg feierten die Mittersiller Jugend II Schützen, wobei der Titel etwas überraschend an Samuel Nothdurfter ging. Mit 190,4 Ringen verwies er Maximilian Klammer (189,2) Ringe auf den zweiten Platz. Bei den Mädchen erzielte die Thalgauerin Sophia Winkler 193,4 Ringe. Damit holte sie sich vor Juliane Haberlandner den Titel. In der Mannschaftswertung ging Gold an den SSV Bürmoos. Bei den Jungschützen setzte sich der Halleiner Ian Ringgenberger durch. Mit einer Topleistung von 407,6 Ringen war Pia Schörghofer (Anthering) bei den Jungschützinnen nicht zu schlagen. Sie verwies die Mauterndorferin Selina Mayrhofer (406,5) auf den zweiten Platz.

Im letzten Durchgang waren dann die zwei stärksten Schützinnen des Landes am Start. Allerdings starteten die Saalfeldnerin Eva-Maria Schober und die Rußbacherin Victoria Lienbacher in verschiedenen Klassen, somit kam es zu keinem direkten Duell. Victoria setzte sich bereits in der Qualifikation der Juniorinnen mit 616,8 Ringen klar durch und blieb dann auch erwartungsgemäß im Finale mit 248,0 Ringen erfolgreich. In der Frauenklasse erzielte Eva-Maria 618,1 Ringe in der Qualifikation. Gleich wie Victoria setzte sich Eva-Maria dann auch im Finale durch. Mit 245,4 Ringen verwies sie Anna Wallner (Puch) und Melanie Reiter (Thalgau) auf die Plätze.

Die Siegerehrungen wurden von Landesoberschützenmeister Franz Puffer-Essl durchgeführt. Er würdigte die Leistungen der teilnehmenden Schützen und wünschte unseren Starter(innen) bei den österreichischen Titelkämpfen alles Gute und tolle Erfolge. Wir danken unserem Landessportleiter Josef Gangl und unseren Kampfrichtern für ihren Einsatz die zum guten Gelingen der Titelkämpfen einen wesentlichen Beitrag leisteten.