Die vierte und zugleich letzte Runde der diesjährigen Jugendbezirksliga wurde am Schießstand der Saalfeldner Schützengilde ausgetragen. Wie bereits bei den letzten Runden war die Teilnehmerzahl mit 17 Schützen wieder sehr erfreulich. Für die Teilnehmer an der Landesmeisterschaft war diese Runde zugleich ein letzter Formtest und auch die Gelegenheit die Abläufe einer Meisterschaft weiter zu verinnerlichen.
In der Tageswertung der Jugend I wurden wieder sehr gute Leistungen gezeigt. An der Spitze dabei der Mittersiller Maximilian Klammer der mit ausgezeichneten 203,5 Ringen den Tagessieg vor den Zellern Damien Rieser (202,2) und Jonas Steinberger holte. Bei den Jungschützen ging der Sieg an den Saalfeldner Christian Embacher. Bei den Jugend II Schützen blieb Sebastian Salzmann aus Saalfelden erfolgreich.
Mit Spannung wurden dann die Ergebnisse der Gesamtwertung erwartet. Hier ist es so, dass die Schützen an mindestens drei der vier Runden teilnehmen müssen um in die Wertung zu kommen. In die Wertung kommen dann die besten drei Runden, wobei die Reihung nach dem Rundendurchschnitt erfolgte. Wie in der Tageswertung war in der Gesamtwertung Maximilian Klammer nicht zu schlagen (Schnitt 201,3). Dahinter fing Damien Rieser mit seiner Bestleistung von 202,2 Ringen in der letzten Runde noch seinen Vereinskameraden Jonas Steinberger ab und belegte mit den geringstmöglichen Vorsprung (ein Zehntel 198,4 : 198,3) den zweiten Platz.
Wir danken den Schützen, Betreuern in den Vereinen und in erster Linie den Eltern die es unserem Nachwuchs ermöglichen an den Wettkämpfen teilzunehmen.
Am Schießstand der Saalfeldner Schützengilde wurden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften der Luftwaffen ausgetragen. Wie in den letzten Jahren ist es eine Freude den Schützen beginnend von der Jugend I bis zur älteren Generation der Senioren III bei der Ausübung des Schießsports zuzusehen. In Summe konnten in Saalfelden 96 Starter an der Feuerlinie zu den Wettkämpfen begrüßt werden.
Den Start machten die Jugendlichen die erstmals mit der nervlichen Belastung und besonderen Atmosphäre einer Bezirksmeisterschaft fertig werden mussten. Völlig unbeeindruckt zeigte sich der Mittersiller Maximilian Klammer, der überlegen mit 207,0 Ringen den Titel vor den Zeller Damien Rieser (200,3) und den Saalfeldner Oskar Bleimschein (197,9) holte. Der Mannschaftstitel ging mit den Schützen Damien Rieser, Jonas Steinberger und Constantin Fischer) an die Schützengilde Zell am See. In der Jugend II blieb der Saalfeldner Sebastian Salzmann erfolgreich.
Am zweiten Tag entwickelten sich die Meisterschaften zu an Spannung nicht zu überbietenden Wettkämpfen, bei denen die Erstplatzierten teilweise nur durch Zehntelringe getrennt waren. Den Anfang machten die Klassen Senioren III und Federbockschützen. Bei den Senioren III der Frauen setzte sich die Maishofnerin Helga Eder mit 412,6 Ringen etwas vom restlichen Feld ab und sicherte sich den ersten Platz. Bei den Männern war der heimische Hermann Schwaiger mit 415,5 Ringen nicht zu schlagen. Damit war Hermann auch die tragende Säule der Saalfeldner Mannschaft, mit der er gemeinsam mit seiner Gattin Rosemarie und Gustl Aigner auch den Mannschaftstitel hauchdünn (1,3 Ringe) vor Maishofen holen konnte. Drei Zehntel gaben bei den Frauen Federbock den Ausschlag zugunsten der Zellerin Ulli Kirchner. Sie gewann mit 413,4 diese Klasse vor der Saalfeldnerin Johanna Trixl (413,1). Bei den Männern war Bezirkssportleiter Georg Schachner mit 418,6 nicht zu schlagen. Am stärksten besetzt war die Klasse der stehend aufgelegt Schießenden Luftgewehrschützen mit insgesamt 19 Startern. In der offenen Frauenklasse trennten die vier Erstplatzierten lediglich 1,4 Ringe. Der Titel ging dabei erwartungsgemäß an die Maishofnerin Rosemarie Schachner (414,5) vor der Saalfeldnerin Marion Herzog (413,6), die nur zwei Zehntel Vorsprung auf die Kaprunerin Manuela Hutter hatte, die wiederum die Zellerin Ulli Kirchner mit zwei Zehntel auf den vierten Platz verwies. Für eine Sensation sorgte dann der Mittersiller Maximilian Klammer, der nach den Sieg in der Jugend I auch in der offenen Klasse mit der Tagesbestleistung der Aufgelegtschützen von 414,6 den Sieg holte. Die Mannschaftswertung ging an die Maishofner Auswahl mit 2,4 Ringen Vorsprung auf Saalfelden. In der Offene Klasse der stehend frei Schützen starteten Schützen der Jungschützenklasse bis zu den Senioren II. Seiner Favoritenrolle gerecht wurde dabei der Mittersiller Gernot Rumpler mit 418,1 Ringe. Das 60 Schussprogramm absolvierte Gernot mit 599 Ringen bzw. 626,6 Ringe. Auf Rang zwei folgte die Maishofnerin Christine Schachner (410,6 bzw. 609,9) vor Eva Maria Schober (403,2 bzw. 609,9).
In der Luftpistole wurde in den Klassen Senioren II, Offen und stehend Aufgelegt um den Bezirksmeistertitel gekämpft. Erfreulich auch hier die Teilnehmerzahl von 20 Pistolenschützen. Stehend aufgelegt war der Zeller Peter Hechenberger mit 372 Ringen nicht zu schlagen. In der Senioren II Klasse sicherte sich der Saalfelden schießende Maishofner Georg Schachner den Titel mit einen Ring Vorsprung auf den Kapruner Erwin Matiasch. In der offenen Klasse war der heimische Gerald Fischer mit der Tagesbestleistung von 362 Ringen erfolgreich vor den Saalbacher Stefan Kendler. Der Mannschaftstitel ging an Saalfelden in der Besetzung Gerald Fischer, Georg Schachner und Josef Schreder.
In der Siegerehrung bedankte sich GOSM Harald Buchner bei allen Startern für die Teilnahme und bei den Betreuern und Eltern der Jugendschützen, die der Jugend die Teilnahme an den Meisterschaften ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt der Schützengilde Saalfelden für die Gastfreundschaft und Abwicklung der Meisterschaften.
Bildquelle: Privat (Harald Buchner & Hermann Schwaiger)
Nachdem sich gestern Sylvia Steiner mit 292 Ringen und der ringgleichen Führung in der Präzision eine herausragende Ausgangsposition geschaffen hat, konnte sie heute in der Qualifikation diese Basis nutzen um souverän mit Platz drei in das Finale einzuziehen.
Im ersten Rankingmatch indem es um den Einzug in das Medaillenmatch geht zeigte Sylvia ihre Nervenstärke und zog als Bestplatzierte in das Match um die Medaillen ein. Im Finale setzte sich Sylvia erstmals nach der vierten Serie an die Spitze der vier Finalistinnen und sicherte sich somit fix eine Medaille. Nach einer etwas schwächeren fünften Serie entwickelte sich ein spannendes Duell mit Teh Xiu Hong (Singapure) um die Goldmedaille, dass schlussendlich Sylvia mit 23 : 22 für sich entscheiden konnte. Damit krönte Sylvia ihre Leistungen in Jakarta und machte nach Silber und Bronze in den Luftpistolenbewerben mit Gold ihren Medaillensatz komplett. Wir gratulieren Sylvia zu diesem Topergebnis und wünschen ihr eine gute Heimreise.
Nach ihrer Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften starteten Sylvia Steiner und Richard Zechmeister in der ungewohnten Favoritenrolle in den Mixed-Bewerb der Luftpistole. Mit einer soliden Leistung von 571 Ringen (284 von Sylvia und 287 von Richard) schafften sie in der Qualifikation den Einzug in das Match um Bronze. Dort wartete das Team aus Usbekistan, das aber auf verlorenen Posten stand. Deutlich mit 16:6 ging das Duell an unsere Auswahl, die mit der Bronzemedaille einen weiteren großen Erfolg feiern durften. Der Sieg ging unter großen Jubel an das indonesische Heimteam. Wir gratulieren den beiden zu der herausragenden Leistung und wünschen für die weiteren Wettkämpfe alles Gute. Für Sylvia geht es am Donnerstag und Freitag mit 25m-Pistole weiter. Für alle die Interesse haben: Die Wettkämpfe können über den Resultatsticker der ISSF live verfolgt werden. Die Finalwettkämpfe werden live übertragen und sind auch dort gespeichert: https://www.issf-sports.org/news_multimedia.ashx
Die erste Station der diesjährigen Weltcupsaison ist Jakarta in Indonesien. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen startete heute Sylvia Steiner mit der Luftpistole. Mit einer guten Serie von 97 Ringen und guten Rhythmus begann Sylvia ihren Wettkampf, den sie mit konstanten Serien fortsetzte, wobei lediglich die dritte Serie mit 94 Ringen nicht nach Wunsch verlief. Mit einer 97er Serie und gesamt 575 Ringe beendete Sylvia als erste der Topschützinnen den Wettkampf und musste nun warten, ob die 575 Ringe für den Finaleinzug reichen werden. Nach Ende des Wettkampfs wurde deutlich wie wichtig die 97 Ringe in der letzten Serie waren, da das erforderliche Limit für die Top 8 bei 573 Ringe lag. Somit konnte Sylvia die Qualifikation auf Rang 6 beenden.
Unglaublich stark startete Sylvia ins Finale und mischte in den ersten Fünferserien im Kampf um die Topplatzierungen mit. Zweite nach der ersten 5er Serie, Zweite nach der zweiten 5er Serie, Zweite nach der dritten 5er Serie und somit fix in den Top 6. Und es ging so weiter, Zweiter nach der vierten Serie und damit im Medaillenmatch, Zweite nach der fünften Serie und somit stand fest, Sylvia ist im Goldmatch und hat eine Medaille. Im Goldmatch erwies sich die Koreanerin OH Je Jin als bärenstarke Gegnerin, die vom Anfang an das Duell dominierte. Am Ende musste sich Sylvia mit 16:4 geschlagen geben und durfte stolz die Silbermedaille in Empfang nehmen.
Mit der ersten Qualifikationsrunde im Luftgewehr startete der Countdown zu den österreichischen Titelkämpfen 2023 „Dahoam in Salzburg“. In Rif standen 31 Schützen an der Feuerlinie, in Zell am See traten 20 Schützen „Innergebirg“ an.
Für Landessportleiter Josef Gangl war die erste Qualifikation wichtig, um zu sehen, wer bereit ist sich der Herausforderung zu stellen um an den Titelkämpfen teilnehmen zu wollen. Für die Schützen wiederum hieß es, sich einmal gut zu positionieren und eine Basis für die weiteren Qualifikationen zu legen. Einzelnen Schützen ist dies mit der Erreichung des notwendigen Limits bereits sehr gut gelungen. So konnten die Jungschützin Viktoria Lienbacher 612,8 ebenso wie die Juniorinnen Eva Maria Schober (614,5) und Teresa Schwaighofer (609,0) überzeugen und schafften das erforderliche Limit. Aber auch die Senior(innen) zeigten sich schon gut in Form. So schafften Nadja Juriga (401,7), Christian Probst (401,2) und Sascha Haberlandner (397,4) bei den Senioren I das Limit. Bei den Senioren II schafften mit Andreas (389,7) und Rupert Bergschober (386,9), Ludwig Stadler (386,6) und Karl Schäfer (386,2) gleich vier Schützen das Limit. In der Jugend I war die Teilnehmerzahl sehr erfreulich. Mit 198,7 und 197,4 zeigte der Mittersiller Maximilian Klammer und der Zeller Damien Rieser – trotz des verfehlten Limits – ihre Ambitionen auf die Teilnahme an den Titelkämpfen.
Auch bei den Aufgelegtschützen zeigten die Senioren II ihre Stärke, indem gleich drei Schützen das erforderliche Limit schafften. Gerhard Furtner setzte sich mit der Tagesbestleistung von 421,5 an die Spitze. Aber auch Georg Schachner (417, 6) und Alfred Kirchner (417,5) zeigten sich schon gut in Form. Bei den Senioren I brachte Herbert Grasman 420,7 Ringe auf die Scheiben und sicherte sich mit der Erreichung des erforderlichen Limits den ersten Platz. Bei den Frauen schaffte die Halleinerin Anna Schachermaier mit 419,0 das Limit.
Mit den Bezirksmeisterschaften am ersten Wochenende im Februar, wird die Qualifikation für die ÖM fortgesetzt.
Nicht weniger als 22 Jugendliche (Jugend I bis Jungschützen) nahmen an der dritten Runde der Bezirksliga 2022/23 in Kaprun teil.
Mit Spannung wurde dabei die Fortsetzung des Duells zwischen dem Zeller Jonas Steinberger und den Mittersiller Maximilian Klammer in der Klasse Jugend I erwartet, die sich in den ersten beiden Runden ein spannendes Duell – mit besseren Ausgang für Jonas – geliefert haben. Auch in Kaprun wurde es wieder knapp, wobei diesmal Felix mit 203,2 den Tagessieg holte. Jonas erzielte 198,4 Ringe und belegte hinter Damien Rieser (Zell am See), der 199,4 Ringe auf die Scheibe brachte den dritten Tagesrang. In der Gesamtwertung behielt Jonas die Führung. In der Jugend II ging der Sieg an den Zeller Jos’zef Raffei. Bei den Jungschützen war der Saalfeldner Daniel Herzog nicht zu schlagen.
Ein Danke an die Schützen für die Teilnahme und den Betreuern/Eltern die eine Teilnahme der Jugendlichen erst ermöglichen. Gesponsert wurde die 3. Runde von der Schützengilde Maishofen, ein herzliches Danke dafür. Die vierte und letzte Runde wird in Saalfelden ausgetragen werden.
Nach dem großartigen 3. Platz von Gernot Rumpler in der Wahl zu den Sportlers des Jahres 2022 wurden auch dieses Jahr wieder unsere Spitzenschützen zur Wahl nominiert. An der Spitze unsere Weltmeisterin Sylvia Steiner, die während des gesamtes Jahres 2022 Spitzenleistungen im Weltcup und den Welt- und Europameisterschaften gezeigt hat. Aber auch Gernot ist für die Spitzenleistungen im Weltcup und der EM 2022 über 300m nominiert worden.
Bitte unterstützt Sylvia und Gernot bei der Wahl und gebt ihnen Eure Stimme. Jede Stimme zählt! Also – am besten täglich – mitmachen und gewinnen! Der Link dazu: https://leonidas.sn.at/
Zum Jahresabschluss lud der Landesverband seine erfolgreichen Sportler am 30.12.2022 zur Ehrung in den Gasthof Grünauer Hof in Wals. Nach der Begrüßung durch Landesoberschützenmeister Franz Puffer Essl moderierte in bewährter Weise Peter Ettlbrunner die Ehrung. Unsere Landesmeister:innen bekamen die Ehrenabzeichen und -urkunden des Landes Salzburg überreicht. Unseren Goldmedaillengewinnern bei den österreichischen Meisterschaften wurden Ehrengeschenke und der Ehrenbecher des Landesverbandes übergeben. Besonders geehrt wurden die international erfolgreichen Schützen Sylvia Steiner, Gernot Rumpler und Hannes Windhofer. In Rahmen der Sportlerehrung und im Kreis der Sportler wurden die Verdienste von Günther Hirscher für seine 40jährige Tätigkeit als Oberschützenmeister des USSV Rußbach gewürdigt. Wir gratulieren unseren Sportlern zu den Erfolgen und danken Ihnen für ihren Einsatz. Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und ein kräftiges Schützenheil!
Nach den mühsamen Saisonen in den Vorjahren, konnten die bisherigen fünf Runden der Bezirksliga Luftgewehr und -pistole wieder ohne Einschränkungen ausgetragen werden. Wie schon seit Jahren werden die jeweiligen Runden auf den Schießständen des Bezirks ausgetragen. Einzig in Maishofen war aus erfreulichen Gründen kein Wettkampf möglich, da dort die Umrüstung auf elektronische Anlagen erfolgt. Dafür sprang erstmals seit langen Jahren die Schützengilde Saalbach/Hinterglemm ein und trug eine Runde der Pistolenschützen aus. Neben teilweise herausragenden Leistungen sind die Teilnehmerzahlen sehr erfreulich. Bis zu 25 Schützen nahmen an den Rundenwettkämpfen teil.
Zum sportlichen. Im Luftgewehr erfolgt die Mannschaftswertung nach dem Prinzip, dass jeder erreichte Punkt der Einzelwertung auch für die Mannschaft zählt. Der Tagessieger erhält das von den Teilnehmerzahl abhängige Punktemaximum – der letztplatzierte bekommt noch einen Punkt. Die in der Einzelwertung getrennten Aufgelegt- und Stehend Frei Schützen werden gleichwertig behandelt, sodass die Punkten des jeweiligen Tagesklassements in die Mannschaftswertung kommen. In der Mannschaftswertung führt aktuell Maishofen – getragen von ihren starken Aufgelegtschützen – die Wertung an. Wobei im Frühjahr noch ein spannender Dreikampf mit Mittersill und Zell am See erwartet wird. In der Einzelwertung dominieren Rosemarie Schachner (Bestleistung 425,9) und Gernot Rumpler (Bestleistung 420,8) in ihren Klassen. Aber auch die Saalfeldnerin Eva-Maria Schober zeigte mit 413,1 Ringen in der dritten Runde und einen Schnitt von 408,3 ihr großes Talent. Besondere Spannung entwickelte sich bei den Finalwettkämpfen zu denen jeweils vier Aufgelegt- und Freischützen antreten durften. Gernot zeigte hier seine besondere Klasse indem er den Aufgelegtschützen Parole bot und sich auch einmal den Tagessieg holte.
Mit der Luftpistole werden klassische Mannschaftswettkämpfe mit „Mann/Frau gegen Mann/Frau) ausgetragen. Die Einzelwertung erfolgt mit Punkten , wie im Luftgewehr. Bei den Mannschaften kommt es zum erwarteten Duell der Mittersiller gegen den Titelverteidiger aus Saalfelden. Aktuell hat Saalfelden aufgrund der höheren Ringzahl die Nase knapp vorne – beide Mannschaften haben nach den ersten fünf Runden jeweils 14 Punkte. In der Einzelwertung hat sich der Saalfeldner Gerald Fischer mit Respektabstand an die Spitze des Teilnehmerfeldes gesetzt. Seine Bestleistung 361 Ringe in der vierten Runde. Nachdem aber der Mittersiller Routinier Fritz Klinger immer besser in Form kommt, wird in der Rückrunde ein spannendes Duell um den Gesamtsieg erwartet. Bei den Aufgelegtschützen führt das Pinzgauer „Urgestein“ Georg Troger die Wertung an. Seine Bestleistung 377 Ringe in der dritten Runde.