Salzburger Sportschützenverband

Abschluss der ÖM Luftwaffen in Kufstein

Der letzte Tag der österreichischen Meisterschaften gehörte wie in den letzten Jahren den Nachwuchsklassen. Aufgrund der Entscheidung des ÖSB , dass die Jugend I Klasse aufgelegt nicht mehr Teil der Meisterschaften sind , wurde das Teilnehmerfeld der Jugend I stark reduziert. Wie im Landesschützenrat besprochen, wurde in Salzburg weder eine Landesmeisterschaft in der neuen Jugend I Klasse stehend frei ausgetragen, noch wurde ein Kader für die österreichischen Meisterschaften aufgestellt.

In der Jugend II männlich platzierten sich unsere Teilnehmer im Mittelfeld. Als bester erreichte der letztjährige österreichische Meister und Rekordhalter der Jugend I, Maximilian Klammer (Mittersill) mit 186,5 Ringen den 14. Platz. Auf Rang 18. platzierte sich Samuel Nothurfter (Mittersill). Der Zeller Alexander Mauch belegte nach einer starken ersten Serie den 23. Platz. Aus Salzburger Sicht ergab sich in der Jugend II weiblich ein ähnliches Bild. In einem hochklassigen Bewerb belegte die Halleinerin Amelie Kühlleitner mit einer guten Leistung von 194,9 Ringen den 16. Platz. Starke 194,0 bedeuteten für die Thalgauerin den 20. Platz. Theresa Rühland belegte den 29. Rang in dieser Klasse.

Bei den Jungschützinnen vertraten gleich drei Antheringer Schützinnen unsere Landesfarben. Am besten schlug sich dabei Pia Schörghofer, die mit starken 403,0 Ringen den 9. Rang belegte. Mit 397,8 platzierte sich Mia Weiß auf Rang 15. Nora Hillerzeder belegte den 24. Rang.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihren Einsatz und gratulieren den Medaillengewinnern zu ihren Erfolgen. Ein besonderer Dank gilt allen, die bei den Meisterschaften als Kampfrichter im Einsatz waren und ein wichtiger Bestandteil der Wettkämpfe sind. Unserem Landessportleiter Luftgewehr Josef Gangl danken wir für seine Arbeit und Einsatz sowohl in der Vorbereitung und während der Meisterschaften. Nachdem Gerhard Böhm sich bereit erklärt hat, die Sportleitung Luftpistole interimistisch zu übernehmen, war der Start von LP-Schützen bei den Titelkämpfen möglich. Die Schützen haben ihm mit ihren Erfolgen bereits gedankt, aber auch der Landesverband möchte ihm dafür noch einmal seinen Dank aussprechen.

Abschließend danken wir dem Tiroler Landesschützenbund für die hervorragende Austragung der Meisterschaften. Mit der Live-Übertragung der Ergebnisse und den Live-Streams haben sie ein tolles Service geboten.

3. Tag der Luftwaffen ÖM in Kufstein

Der Samstag zählt immer zu den Höhepunkten der österreichischen Meisterschaften mit den Luftwaffen, da die Staatsmeistertitel vergeben werden. Entsprechend gefüllt war die Kufstein-Arena an diesem Tag. Ein Wermutstropfen war das Fehlen der Weltcup-Schützen, da zeitgleich der Weltcup in Südamerika mit Wettkämpfen in Buenos Aires und Lima ausgetragen wird. Trotzdem wurde den Zuschauern hochklassiger Schießsport gezeigt.

Gestartet wurde der Wettkampf mit den Bewerben der Junioren. Im Luftgewehr waren dabei Victoria Lienbacher (Rußbach) und Florian Weiß (Zell am See) für unsere Auswahl am Start. Das Ziel war natürlich sich für das Finale der jeweils acht besten Junioren des Landes zu qualifizieren. Florian brachte gute 609,2 Ringe auf die Scheibe. Nach Wettkampfende stand fest, dass er – wie schon gestern mit Vicki – knapp den Einzug in das Finale verpasste. Eine kleine Schwächephase in der vierten und fünften Serie verhinderten eine bessere Platzierung, als den schlussendlich 9. Rang. Komplett anders der Wettkampfverlauf von Vicki. Sie startete etwas verhalten in den Wettkampf und steigerte sich in den folgenden Serien, sodass sie mit tollen 621,3 Ringen als Drittplatzierte ganz sicher den Einzug in das Finale schaffte, wobei auf Platz eins in der Qualifikation nur 0,6 Ringe fehlten. Damit zählte die zum ÖSB-Kader gehörende Vicki zu den Favoriten im Kampf um den Meistertitel. Wie in der Qualifikation gelang auch der Start in das Finale nicht wunschgemäß. Nach der ersten Serie lag sie am achten Platz. Mit Beginn der zweiten Fünferserie zeigte Vicky welches Potential in ihr steckt. Sie holte in den folgenden Zweierserien immer mehr auf und lag vier Schuss vor Ende des Finales auf einmal in Führung. Mit 21,1 und 21,2 beendete Vicky den Wettkampf und durfte damit über Gold jubeln.

In der Männerklasse zählte der Mittersiller Gernot Rumpler nach seiner Bronzemedaille des Vorjahres zu den Mitfavoriten. In der Qualifikation zeigte dann Gernot mit seiner letzten Serie, dass im Finale jedenfalls mit ihm zu rechnen sein wird. Mit insgesamt 624,2 belegte er in der Qualifikation den vierten Rang. Im Finale musste Gernot vom Anfang um jedes Zehntel kämpfen und kam nicht richtig in den notwendigen „Flow“ um an der Spitze mitzukämpfen. Nach der dritten Zweierserie konnte Gernot den Kampf um Titel nur mehr als Zuschauer verfolgen. Er belegte im Endklassement den hervorragenden 6. Platz. Mario Kreuzsaler (Wagrain) belegte den 19. und Wolfgang Auen (St. Johann) den 26. Rang.

Bei den Frauen startete unsere Auswahl nach langer Zeit wieder mit drei Schützinnen und konnten somit eine Mannschaft stellen. Im Kampf um ein Finalticket konnte erwartungsgemäß aber nur die Saalfeldnerin Eva-Maria Schober mitmischen. Mit 618,6 und Platz 6 in der Qualifikation schaffte sie dann auch souverän den Sprung in das Finale, in dem sie sich dann vom Anfang an im Mittelfeld platzierte und schlussendlich den ausgezeichneten 5. Rang belegte. Anna Wallner (Puch) belegte mit 594,6 Ringen den 25. Rang, Anna Schachermair (Hallein) mit 584,2 Ringen den 26. Rang.

Mit der Luftpistole war man gespannt wie Sylvia Steiner nach ihrer Wettkampfpause in Form ist. Nachdem sie bereits am Freitag mit der LP 5 ihre Klasse gezeigt hat, bewies sie mit 579 Ringen (nur zwei Ringe unter den österreichischen Rekord) dass sie nichts von ihrer Klasse verloren hat. Im Finale führte Sylvia bereits nach der ersten Fünferserie das Feld der Finalteilnehmerinnen an und baute den Vorsprung stetig aus. Am Ende siegte Sylvia mit 9 Ringen Vorsprung und verteidigte damit zum wiederholten mal ihren Titel. In der Männerklasse belegte der Saalfeldner Gerald Fischer bei seinem Debüt mit 545 Ringen den 17. Platz.

Der heutige Sonntag steht im Zeichen des Nachwuchses. Wir wünschen unseren Nachwuchsschützen einen schönen, spannenden und erfolgreichen Wettkampf.

2. Tag der ÖM Luftwaffen in Kufstein

Am zweiten Tag der ÖM in Kufstein strahlte nicht nur die Sonne vom Himmel. Auch unsere Schützen sorgten für strahlende Gesichter und durften sich über schöne Erfolge freuen. Wie schon gestern fehlten aber in einzelnen Klassen oft nur wenige Zehntel für den großen Erfolg. Aber der Reihe nach.

Im ersten Wettkampf des Tages belegte unsere langjährige Landessportleiterin Luftpistole Elisabeth Mlekusch den 6. Platz bei den Senioren I. Nach einer kurzen Pause stand für Elisabeth dann der Bewerb mit der LP 5 am Programm. Trotz einer wilden „Tal und Bergfahrt“ im Wettkampfverlauf stand am Ende fest, dass Elisabeth den Titelkampf bei den Senioren I für sich entschied und sich über Gold freuen durfte.

Nach einer langen Wettkampfpause trat Sylvia Steiner erstmals in einem Wettkampf wieder an die Feuerlinie. Mit der LP 5 zeigte sie gleich wieder ihre Stärke. Sie stellte mit 372 Ringen ihren eigenen österreichischen Rekord ein und holte sich überlegen den Titel in der Frauenklasse.

Für Spannung sorgten dann unsere Schützen mit der LP 5 in der Klasse Senioren II. Nach 40 Schuss lagen der Thalgauer Gerhard Böhm und der Lessacher Hannes Kröll ringgleich mit 341 Ringen an der Spitze. Somit musste ein „Shoot Off“ die Entscheidung um den Meistertitel bringen. Im Shoot Off war dann Hannes der etwas glücklichere und entschied mit 10 : 8 das Duell für sich. Gemeinsam mit Hermann holten sich die zwei, nach dem gestrigen Titel mit der LP, auch den Mannschaftstitel mit der LP 5. Damit konnten sie den Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.

Nach Mittag standen die spannenden Mixed-Bewerbe am Programm. Im Luftgewehr gingen bei den Junioren die Rußbacherin Victoria Lienbacher und der Zeller Florian Weiß für unsere Auswahl an den Start. Mit ausgeglichenen Serien und starken 613,3 Ringen beendeten sie den Wettkampf und belegten den undankbaren fünften Platz. Letztendlich fehlten 0,7 Ringe auf den Einzug in das Medaillenmatch um Bronze. In der allgemeinen Klasse traten die Saalfeldnerin Eva-Maria Schober und Gernot Rumpler an die Feuerlinie. Auch hier fiel die Entscheidung um den Einzug in das Medaillenmatch denkbar knapp aus. Leider fehlte unserer Paarung nur 0,9 Ringe auf den vierten Platz. Damit belegten auch sie den undankbaren fünften Rang.

Wie schon gestern beendeten die LP-Schützen den Wettkampftag. Für unser Team gingen Sylvia Steiner und Gerhard Böhm an den Start. Mit 560 Ringen beendeten sie den Qualifikationsdurchgang auf Rang 1 und gingen damit als Favoriten in das Goldduell gegen die Tiroler Paarung Vroni Mairhofer und Matthias Schneider. Im Vorjahr entschied Sylvia – damals mit Hannes Kröll – das gleiche Duell ganz klar mit 16 : 4 für Salzburg. Ganz anders der Finalverlauf in diesem Jahr. Vroni und Matthias gingen klar in Führung und so hieß nach den ersten sechs Wettkampfschüssen der überraschende Zwischenstand 10:2 für die Tiroler. Als ob es diesen Weckruf gebraucht hätte, fanden dann Sylvia und Gerhard immer besser in den Wettkampf und holten Schuss für Schuss auf. Nachdem sie die letzten fünf Wettkampfschüsse voll punkten konnten, entschieden sie das Duell dann doch noch mit 16 : 12 zu ihren Gunsten.

Am Samstag werden traditionsgemäß die Staatsmeistertitel vergeben. Wir wünschen unseren Startern für die Wettkämpfe alles Gute und halten fest die Daumen.

Goldener Auftakt in die ÖM der Luftwaffen

Am Donnerstag fiel der erste Wettkampfschuss der diesjährigen österreichischen Meisterschaften der Luftwaffen, die wie im Vorjahr in Kufstein ausgetragen wird.

Wie im Vorjahr startete unsere Auswahl gleich mit Gold in die Meisterschaften. Johann Karl, Johannes Tauer und Martin Brandstätter gelang das Kunststück den Mannschaftstitel in der Luftpistole Aufgelegt Senioren II zu verteidigen. In der Einzelwertung verpasste Johann Karl mit 387 Ringen lediglich um einen Ring den Sprung auf das Stockerl.

Hochspannung dann bei Frauen mit dem LG Stehend aufgelegt. Die Wagrainerin Patricia Harlander startete mit starken Serien in den Wettkampf. Einzig die letzte Serie verlief mit 104,6 nicht nach Wunsch. Diese kleine Schwäche nutzte die unmittelbar neben ihr schießende Niederösterreicherin Yvonne Möslinger mit einer 106,4 Serie aus und konnte Patricia den fast schon sicher geglaubten Titel entreißen. Am Ende trennte die beiden nur ein Zehntel Ring. Gemeinsam mit Katarina Mayrhofer und Anna Schachermaier konnte sich Patricia dann auch noch über Bronze mit der Mannschaft freuen.

Gleich zwei Medaillen gab es bei den Senioren I der LG Stehend aufgelegt. Der Lamprechtshausner Gerhard Bruckmoser brachte starke 423,9 Ringe auf die Scheiben und musste trotz dieser Topleistung den Niederösterreicher August Pöchhacker den Vortritt lassen. Auch hier war es mit drei Zehntel Unterschied denkbar knapp. Bronze ging mit Herbert Grasmann (Maxglan) ebenfalls an einen Schützen unserer Auswahl. Herbert erzielte 422,7 Ringe. Im Gegensatz zum Einzel fiel die Entscheidung in der Mannschaftswertung deutlich aus. Mit 4,6 Ringen Vorsprung holte unsere Auswahl die zweite Goldmedaille am ersten Wettkampftag. Gemeinsam mit August und Herbert durfte sich Markus Teufelsdorfer (Maxglan) über den Titel freuen.

Erstmals ausgetragen wurden dieses Jahr die Klasse der Senioren III Stehend frei mit dem Luftgewehr. Bei der Premiere holten sich unsere Schützen gleich zweimal Gold. Im Einzel ging der Titel mit 384,5 Ringen – und somit neuen österreichischen Rekord an den Thalgauer Karl Schäfer. Gemeinsam mit Ludwig Stadler und Sepp Reschreiter stellte er auch in der Mannschaft einen neuen österreichischen Rekord auf, der gleichbedeutend mit der Goldmedaille war.

Der erste Wettkampftag wurde mit den Bewerben der Luftpistole Senioren II abgeschlossen. Unsere Schützen sorgten dann für einen goldenen Abend in Kufstein. Hermann Grubelnik startete etwas verhalten in den Wettkampf. Mit seiner zweiten Serie, die er mit 94 Ringen beendete, mischte Hermann auf einmal im Kampf um die Medaillen mit. Mit zweimal 92 beendete er den Wettkampf und durfte sich mit 365 Ringen über Gold freuen. Mit Hannes Kröll und Gerhard Böhm durfte dann Hermann ein zweites Mal auf das oberste Podest klettern.

Wir gratulieren unseren Schützen zu den Medaillen und Leistungen am ersten Wettkampftag. Ein Tipp für alle, die bei den Wettkämpfen „live“ dabei sein wollen. Der Tiroler Landesverband bietet auf der Homepage ein tolles Service an. Es können nicht nur die Ergebnisse aktuell mitverfolgt werden. Am Samstag und Sonntag gibt es auch einen Livestream.

Bezirksliga Pinzgau LP und LG 2024/25

Mit der zehnten und letzten Runde der LG-Schützen wurde in Mittersill die diesjährige Bezirksliga im Pinzgau abgeschlossen.

Wie in den vergangenen Jahren wurden zehn Runden auf den Schießständen der teilnehmenden Vereinen in Direktwettkämpfen ausgetragen. Erstmals eingebunden in die Bezirksliga LG waren die Schützen der Klassen Senioren III und IIA. Neben sportlichen Topleistungen war die Entwicklung der Teilnehmerzahlen bei den Wettkämpfen sehr erfreulich, wobei uns insbesondere der Zuwachs in der Stehend Frei in Kombination mit der Entwicklung der Jugend II und Jungschützenklasse optimistisch in die Zukunft schauen lässt. Aus sportlicher Sicht sorgten die Leistungen unseres Olympioniken Gernot Rumpler für Glanzlichter. So zeigte er in der 4. Runde mit 420,7 Ringen, zu welchen Leistungen er noch immer fähig ist. Besonders spannend sein Kampf in den Finalwettkämpfen mit den Stehend Aufgelegt Schützen, den er zum überwiegenden Teil für sich entscheiden konnte. Mit einem Schnitt von 417,6 holte er sich den Titel in der Einzelwertung vor Eva Maria Schober, die tolle Leistungen zeigte und einen Schnitt von 410,2 Ringen erreichte.

Stehend aufgelegt holte sich die Maishofnerin Rosemarie Schachner den Titel wieder zurück, nachdem sie sich im Vorjahr nach jahrelanger Dominanz geschlagen geben musste. Mit einem Schnitt von 415,2 verwies sie die Mittersillerin Sarah Rumpler (413,7) auf den zweiten Platz, die sich in zehn Runden ein ganzes Zehntel Vorsprung auf die Maishofnerin Rosa Sonnberger erarbeitete. Die Bestleistung in der diesjährigen Liga erzielte mit 422,9 Ringen die Kaprunerin Manuela Hutter. In der Seniorenklasse erzielte der Maishofner Peter Eder mit 418,1 nicht nur Topergebnis in der letzten Runde, sondern entschied auch mit einem Schnitt von 415,9 die Gesamtwertung für sich. Die Sonderwertung für die Finaldurchgänge gingen an Gernot Rumpler und an Sara Rumpler.

Der Wanderpokal für die siegreiche Mannschaft wanderte vom Titelverteidiger Mittersill nun nach Maishofen, die sich nicht zuletzt dank der Seniorenschützen den Titel vor Mittersill und Kaprun holten. Die Siegerehrung mit der Übergabe des Wanderpokals von Mittersill an Maishofen erfolgte bei einem gemeinsamen Abendessen im Gasthof Haidbach.

Mit der Luftpistole wurde die Bezirksliga 2024/25, wie mit dem Luftgewehr, auch in zehn Runden an den Schießständen des Bezirks ausgetragen. Im Gegensatz zum Luftgewehr erfolgte die Wertung nur für Einzelschützen. Die offene Klasse der Stehend Frei Schützen wurde dabei von Saalfelden dominiert. Seinen Titel konnte dabei Geri Fischer verteidigen, der in der letzten Runde mit 368 Ringen und 236,7 im Finale noch einmal für ein Highlight sorgte. Er gewann mit einen Schnitt von 363,4 vor Stefan Kendler (356,1), der mit 367 Ringen in der vierten Runde sein großes Potential zeigte. Den Dreifachsieg für Saalfelden komplettierte Sepp Schreder. Die stehend aufgelegt Klasse entschied der Kapruner Oberschützenmeister Erwin Matiasch mit einen Schnitt von 375,6 Ringen für sich. Auch er zeigte in der letzten Runde mit 381 Ringen noch einmal seine Klasse. Am zweiten Platz das Zeller Urgestein der Pinzgauer Pistolenschützen Georg Troger. Die Finalwertungen gewannen die Sieger der Einzelwertung Geri Fischer und Erwin Matiasch und bewiesen damit, dass sie auch im direkten Duell ein starkes Nervenkostüm besitzen.

Bei den Siegerehrungen wurde allen Teilnehmern gedankt, dass sie sich der Herausforderung „Wettkampf“ gestellt haben und dafür gesorgt haben, dass es wieder spannende Wettkämpfe gegeben hat. Ein ebenso großer Dank galt den Vereinen, die es ermöglichen dass wir die Wettkämpfe auf ihren Schießständen austragen können. Damit die Pause für die Luftwaffenschützen in die nächste Saison nicht zu lange dauert, wird ab Mai wieder der Sommercup in fünf Runden ausgetragen.

Pinzgauer Jugendcup 2025 – ein Fest für unseren Nachwuchs.

Ein gut gefülltes Starterfeld, angespannte Betreuer und Zuschauer, vereinzelte Tränen nach dem Wettkampf und tolle Leistungen unserer Jugend – der 10. Pinzgauer Jugendcup war ein kräftiges Lebenszeichen des Schießsports und Beweis der guten Jugendarbeit in den Vereinen. Für viele Schützen war der Jugendcup der Saisonabschluss 2024/25, insbesondere für die Schützen der Jugend I, denen aufgrund des Beschlusses des Österreichischen Schützenbundes der Start an den österreichischen Meisterschaft verwehrt wurde.

Vor den Augen unseres Landessportleiters Josef Gangl wurden in vier Durchgängen die Qualifikation mit 20 Schuss in den Klassen Jugend I, Jugend II und Jungschützen ausgetragen. In der Jugend I entwickelte sich ein spannendes Rennen um den Einzug in die K.O. Runde der 16 besten Schützen. Zwei Schützen ragten dabei heraus. Der Zeller Jonas Steinberger (203,7) siegte mit einen Zehntel Vorsprung auf den Mauterndorfer Christoph Seirer (203,6). Für den Einzug in die K.O. Runde waren 189,9 Ringe notwendig, wobei Emilia Lemberger (Mittersill) dieses Ergebnis erzielte und somit noch den Sprung in den Turnierraster schaffte. In der Jugend II entwickelte sich ein ebenfalls ein spannender Wettkampf um den Sieg in der Qualifikation. Schlussendlich hatte der Mittersiller Maximilian Klammer hauchdünn die Nase vorne. Er brachte 191,8 Ringe auf die Scheibe und verwies damit um drei Zehntel die Fieberbrunnerin Hanna Laggner auf den zweiten Platz, die wiederum nur ein Zehntel vor Juliane Haberlandner (Anthering) lag. Bei den Jungschützen war die Antheringerin Pia Schörghofer eine Klasse für sich. Sie erzielte herausragende 205,3 Ringe.

Nach der Qualifikation erfolgte die mit Spannung erwartete Auslosung für die Zwischenrunde, die in Form von Direktduellen mit 10 Wettkampfschüssen ausgetragen wurden. In den spannenden Duellen setzten sich die Favoriten durch und zogen in das Finale ein. In der Jugend I erzielten gleich drei Schützen ein Ergebnis von mehr als 100,0 Ringe, wobei Jonas Steinberger 102,4 wieder zeigte, dass der Sieg nur über ihn führen wird. Aber auch der Wagrainer Niklas Scharler (101,2) und der Mittersiller Pius Wallner (100,0) zeigten in diesen Duellen ein starkes Nervenkostüm. In der Jugend II war die Fieberbrunnerin Corina Preissler (97,2) nicht zu schlagen. Dahinter folgte der Zeller Damien Rieser (96,6) und der frisch gebackene Salzburger Meister Samuel Nothdurfter (95,4). Bei den Jungschützen zeigte wiederum Pia Schörghofer ihre Klasse.

Die Finaldurchgänge eröffneten die Jungschützen. Pia Schörghofer startete mit 10,7 in der Finale und setzte sich damit bereits in Führung, die sie im Verlauf des Finales von Schuss zu Schuss ausbaute und nicht mehr aus der Hand gab. Ebenso souverän setzte sich Nora Hillerzeder (Anthering) vom Anfang auf den zweiten Rang den sie bis zum letzten Schluss vor der Zellerin Ella Brandstätter verteidigte.

Ungleich spannender das Finale in der Jugend II, in dem die Führung mehrmals wechselte. Nach der ersten Finalserie lag der Fieberbrunner Lukas Hauser in Führung, die aber nach der zweiten Fünferserie von Samuel Nothdurfter übernommen wurde. Mit starken Einzelschüssen setzte sich Maximilian Klammer an die Spitze – immer hauchdünn vor Samuel. Mit dem 20igsten Schuss übernahm dann Samuel wieder die Führung, die er mit starken vier letzten Schüssen verteidigte und somit den Jugendcup 2025 für sich entschied. Der dritte Platz ging mit Lukas Hauser an die Nachbarn in Fieberbrunn.

Nach langen Warten durften dann die Schützen der Jugend I ihr erstes Finale bestreiten. Wie bereits in der Qualifikation zeigte der Zeller Jonas Steinberger seine Klasse und setzte sich bereits nach der ersten Finalserie an die Spitze des Finales. Trotz einer 7,6 in der ersten Finalserie setzte sich der Mauterndorfer Lorenz Theil mit starken Schüssen auf den zweiten Platz fest. Eine kurze Schwäche im Kampf um den Einzug in das entscheidende Duell um den Tagessieg nutzte der Mittersiller Pius Wallner aus. Der zwischenzeitlich auf Rang 6 befindliche Pius überholte mit einer 10,7 im 22. Schuss noch Lorenz und schoss sich mit Jonas den Sieg um den Cup aus. Obwohl Pius noch zweimal eine 10,6 auf die Scheiben brachte, war der Vorsprung von Jonas schon zu groß, sodass sich Jonas sehr verdient den Cupsieg sicherte.

Die Sonderpreise mit der besten Zehnerserie gingen an Pia Schörghofer (Jungschützen – 104,1), Hanna Laggner (Fieberbrunn – 97,9) und Jonas Steinberger (Jugend I – 103,1). Das beste Blattl des Jugendcups erzielte mit einem Teiler von 9,4 der Saalfeldner Oscar Bleimschein.

Dank den großzügigen Sachspenden von Sponsoren war es möglich, dass alle Teilnehmer einen Preis mit nach Hause nehmen konnten. Den Vereinen mit den meisten Teilnehmern konnten Gutscheine der Firma Fröwis und Munition von RWS übergeben werden. Bei der Siegerehrung wurde den Vereinen mit ihren Jugendbetreuern und den Eltern gedankt, dass sie den Jugendlichen die Teilnahme an der Neuauflage des Jugendcups ermöglicht haben. Ein besonderer Dank galt dem 1. Saalfeldner Sportschützenverein für die herzliche Aufnahme und Betreuung in ihren Räumlichkeiten.

Die Bildergalerie vom Jugendcup 2025

Jungschützenklasse
Jugend II
Jugend I

Die Landesmeistertitel 2025 sind vergeben

Wie jedes Jahr werden am ersten Wochenende im März die Landesmeister(innen) mit dem Luftgewehr in Rif gekürt. Die vom Landessportleiter Josef Gangl perfekt vorbereiteten Titelkämpfe starteten mit den Entscheidungen in den Klasse der Senioren III und Senioren IIA. In einem spannenden Wettkampf setzte sich bei den Männern der Saalfeldner Gustav Aigner mit 416,8 hauchdünn vor Josef Gruber (SC Salzburg Süd) durch. Die beiden trennten schlussendlich nur drei Zehntel Ringe. Bei den Frauen war Elfriede Haubold (HSV Wals) nicht zu schlagen. Elfriede erzielte 412,4 Ringe und setzte sich doch recht deutlich vor der Saalfeldnerin Rosemarie Schwaiger (408,3) durch. Bei den Mannschaften holte die Saalfeldner Auswahl den Titel vor SC Salzburg Süd und dem SSSV Hallwang. In der gemischten Klasse der Sen. IIA entschieden auch nur drei Zehntel Ringe zwischen Gold und Silber, wobei der Maishofner Georg Schachner mit 413,7 das Glück auf seiner Seite hatte und Christine Hütter auf den zweiten Platz verwies.

Die nächsten Titel wurden in den Klassen Stehend Aufgelegt vergeben. Bei den Senioren I holte sich der Lamprechtshausner Gerhard Bruckmoser mit 421,2 den Titel mit einem Respektabstand vor Herbert Grasmann (SSV Maxglan), der 417,9 Ringe erzielte. Ungleich spannender verlief der Kampf um den Titel bei den Seniorinnen, bei denen sich die Mittersillerin Christine Brennsteiner mit 416,9 Ringen knapp vor Claudia Mader (SSSV Hallwang) durchsetzte, die 416,3 Ringe auf die Scheiben brachte. Bei den Senioren II ging der Titel an Gerhard Furtner (Lamprechtshausen). Mit der Tagesbestleistung von 422,8 Ringen in der Klasse Aufgelegt, holte Patricia Harlander (Wagrain) ihren ersten Titel mit dem Luftgewehr. Sie verwies die Titelverteidigerin Anna Schachermaier (SG Hallein) auf den zweiten Platz. Die Mannschaftswertung entschieden die Maxglaner Schützen für sich. Sie verwiesen Lamprechtshausen und die SG Hallein auf den dritten Platz.

Den Abschluss am ersten Tag blieb der Männerklasse und den Junioren vorbehalten. Wie immer, wenn er am Start ist, war Gernot Rumpler der große Favorit auf den Landesmeistertitel. Nachdem er bereits die Qualifikation für sich entschied, war Gernot dann auch im Finale nicht zu schlagen und eine Klasse für sich. Er setzte sich überlegen vor dem St. Johanner Wolfgang Auen und dem Antheringer Bernhard Lugstein durch. Bei den Junioren holte etwas überraschend Daniel Herzog ein weiteres Gold nach Saalfelden. In der Qualifikation belegte er hinter dem Zeller Florian Weiß den zweiten Platz. Im spannenden Finale schien vor den letzten zwei Schüssen schon alles entschieden, dann holte der Antheringer Korbinian Haberlandner aber noch einmal auf, sodass sich Daniel nur mit einem Minimalvorsprung den Titel holte.

Am Sonntag starteten die Seniorenklasse in die Landesmeisterschaften. In der Klasse Senioren III Stehend Frei wurden erstmals Titel vergeben. Mit 390.5 Ringe holte sich der Thalgauer Karl Schäfer diesen Titel. 382,4 Ringe erzielte der Annaberger Rupert Bergschober in der Klasse Senioren II. Damit setzte er sich vor Andreas Bergschober (Annaberg) durch. In der offenen Klasse der Senioren I entwickelte sich ein spannender Kampf um den Titel. Nach einem starken Beginn von Frank Reschreiter, holte Nadja Juriga immer mehr auf, aber es sollte dann doch noch für Frank reichen. Er brachte 393,1 Ringe auf die Scheiben und verwies Nadja mit 392,4 Ringen auf den zweiten Platz. Nachdem die Entscheidungen in der Einzelwertungen gefallen waren, standen auch die Sieger in der Mannschaftswertung fest. Der Titel ging an die Rußbacher Schützen, die sich vor den Annaberger Dolomitenschützen durchsetzten.

Ein erfreulicherweise großes Starterfeld bei den Nachwuchsklassen sorgte für strahlende Gesichter bei den Verbandsverantwortlichen. In der Jugend I männlich ging der Titel in den Lungau. Der Mauterndorfer Christoph Seirer erzielte 199,6 Ringe und verwies damit den Zeller Jonas Steinberger (198,1) auf den zweiten Platz. Seine jüngere Schwester Mia Steinberger konnte die Heimreise ebenfalls mit Silber antreten. Mit 192,2 Ringen musste sie sich nur der Mittersillerin Emilia Lemberger (196,0) geschlagen geben. Mia durfte sich dann aber über Gold in der Mannschaftswertung freuen. Gemeinsam mit Lennie Fichtner und Henning Putzas setzten sie sich hauchdünn mit vier Zehntel Vorsprung auf den SV Wagrain durch. Dahinter folgte die favorisierte Mannschaft Zell am See I. Einen Doppelsieg feierten die Mittersiller Jugend II Schützen, wobei der Titel etwas überraschend an Samuel Nothdurfter ging. Mit 190,4 Ringen verwies er Maximilian Klammer (189,2) Ringe auf den zweiten Platz. Bei den Mädchen erzielte die Thalgauerin Sophia Winkler 193,4 Ringe. Damit holte sie sich vor Juliane Haberlandner den Titel. In der Mannschaftswertung ging Gold an den SSV Bürmoos. Bei den Jungschützen setzte sich der Halleiner Ian Ringgenberger durch. Mit einer Topleistung von 407,6 Ringen war Pia Schörghofer (Anthering) bei den Jungschützinnen nicht zu schlagen. Sie verwies die Mauterndorferin Selina Mayrhofer (406,5) auf den zweiten Platz.

Im letzten Durchgang waren dann die zwei stärksten Schützinnen des Landes am Start. Allerdings starteten die Saalfeldnerin Eva-Maria Schober und die Rußbacherin Victoria Lienbacher in verschiedenen Klassen, somit kam es zu keinem direkten Duell. Victoria setzte sich bereits in der Qualifikation der Juniorinnen mit 616,8 Ringen klar durch und blieb dann auch erwartungsgemäß im Finale mit 248,0 Ringen erfolgreich. In der Frauenklasse erzielte Eva-Maria 618,1 Ringe in der Qualifikation. Gleich wie Victoria setzte sich Eva-Maria dann auch im Finale durch. Mit 245,4 Ringen verwies sie Anna Wallner (Puch) und Melanie Reiter (Thalgau) auf die Plätze.

Die Siegerehrungen wurden von Landesoberschützenmeister Franz Puffer-Essl durchgeführt. Er würdigte die Leistungen der teilnehmenden Schützen und wünschte unseren Starter(innen) bei den österreichischen Titelkämpfen alles Gute und tolle Erfolge. Wir danken unserem Landessportleiter Josef Gangl und unseren Kampfrichtern für ihren Einsatz die zum guten Gelingen der Titelkämpfen einen wesentlichen Beitrag leisteten.

Abschluss der Pinzgauer Jugendliga 2024/25

Wie schon in den letzten Jahren wurde die Pinzgauer Jugendliga in vier Runden ausgetragen, wobei für die Gesamtwertung die besten drei Ergebnisse zählen. Erfreulich waren in dieser Saison die Teilnehmerzahlen, die das Resultat einer guten Jugendarbeit in den Vereinen sind. Nachdem die Ligarunden in Mittersill, Maishofen, Saalfelden und Zell am See ausgetragen wurden, konnten die Jugendschützen zumindest einmal einen Heimvorteil genießen.

Die vierte Runde wurde in Zell am See in Rahmen der Bezirksliga und der Qualifikation zu den österreichischen Meisterschaften ausgetragen. Entsprechend gut gefüllt war das Vereinslokal in Zell am See. Die Sieger der Tageswertung in der Jugend I ging an die Geschwister Mia und Jonas Steinberger, wobei die Zeller insbesondere bei den Burschen den Heimvorteil voll ausnutzen konnten. Hinter Jonas belegten mit Lennie Fichtner und Samuel Brunner weitere Zeller Schützen die Podestplätze. Bei den Mädchen belegten hinter Mia, die Mittersillerin Emilia Lemberger und Laura Streitberger die Plätze. Mit vier Tagessiegen war es klar, dass auch der Gesamtsieg an Jonas Steinberger geht. Der zweite Platz ging an den Mittersiller Pius Wallner der Samuel Brunner auf den dritten Platz verwies. Bei den Mädchen holte sich Emilia Lemberger den Gesamtsieg. Sie war vor Mia Steinberger und Laura Streitberger erfolgreich.

Eine Klasse für sich war in der Jugend II der vorjährige Dominator in der Jugend I, der Mittersiller Maximilian Klammer. Er hat den Umstieg vom aufgelegt und die stehend frei schießende Klasse außergewöhnlich gut geschafft und holte sich in Zell am See den vierten Tagessieg und blieb damit auch in der Gesamtwertung siegreich. Er verwies die beiden Zeller Alexander Mauch und Damien Rieser auf die Plätze. In den einzelnen Serien deuteten die beiden Zeller immer wieder ihr Talent an. In der Gesamtwertung auf Rang vier, aber in der Tageswertung auf Rang zwei platzierte sich der Mittersiller Samuel Nothdurfter. Obwohl die Zellerin Ella Brandstätter die einzige Schützin in der Jungschützenklasse war, zeigte sie sich in ihrem ersten Wettkampfjahr topmotiviert und talentiert.

Wir danken allen Schützen für die Teilnahme, den Jugendbetreuern für ihren Einsatz in den Vereinen und den Eltern, die den Jugendlichen die Teilnahme ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt den gastgebenden Vereinen, die auch die Preise für die Tageswertung übernommen haben.

Einladung zum Pinzgauer Jugendcup 2025

Nach einer Pause von fünf Jahren erfolgt die Neuauflage des Pinzgauer Jugendcups am 15. März 2025 in Saalfelden. Eingeladen sind alle Salzburger Nachwuchsschützen der Klassen Jugend I (Stehend aufgelegt), Jugend II und Jungschützen. Auf die Nachwuchsschützen wartet ein anspruchsvoller Wettkampftag mit Qualifikation, KO-Durchgang und Finale, der viel Spannung für die Schützen und Zuschauer verspricht. Die Einladung samt Ausschreibung wird in den nächsten Tagen an die Vereine verschickt.

Sportler-Ehrung 2024 in Bischofshofen

In Bischofshofen wurden die erfolgreichen Sportschützen des Jahres 2024 geehrt. Unser Landesoberschützenmeister Franz Puffer-Essl konnte im topmodernen Veranstaltungssaal des Hotels Alte Post neben den geehrten Sportlern, den Bürgermeister Hansjörg Obinger und Sportstadtrat Thomas Staudinger von Bischofshofen als Ehrengäste begrüßen. Eine besondere Ehre wurde uns zuteil, da auch Frau Mag. Andrea Zarfl (Leiterin der Landessportorganisation) an der Ehrung teilnahm.

Nach der Begrüßung durch LOSM Franz Puffer-Essl übernahm Peter Ettlbrunner das Mikrofon und führte in gewohnter Manier durch den Abend. In Kombination mit einer Präsentation stellte er die zu ehrenden Sportler vor und hob ihre besonderen Leistungen hervor. Wie in den Vorjahren wurden die Landesmeister des Jahres 2024, unsere österreichischen Staatsmeister und Meister, sowie unsere international im Einsatz stehenden Schützen Johann Windhofer und Sylvia Steiner, ausgezeichnet.

Die Ehrung von Sylvia mit ihren großartigen Erfolgen im Jahr 2024, mit der Teilnahme an den olympischen Spielen in Paris, der Silbermedaille im Mixed-Bewerb Luftpistole bei der Europameisterschaft in Györ (Ungarn), Topplatzierungen bei den Weltcups und den Titeln bei den österreichischen Meisterschaften bildeten den abschließenden Höhepunkt der diesjährigen Ehrung.

Wie bei unseren Ehrungen üblich, richteten die Ehrengäste erst nach der Ehrung ihre Grußworte an die geehrten Sportlern. Dabei zeigten sie sich beeindruckt von den Leistungen unserer Schützen und bedankten sich bei den Funktionären in den Vereinen und Verband für die unzähligen, ehrenamtlich geleisteten Stunden. Zum Abschluss wünschten sie uns auch für das Jahr 2025 viele sportliche Erfolge und vor allem Gesundheit.

Verwöhnt mit einem ausgezeichneten Abendessen der Gastwirtsfamilie Ebner und vielen Schützengesprächen in geselliger Runde wurde die diesjährige Ehrung abgeschlossen. Der Salzburger Landesverband bedankt sich noch einmal bei allen Schützen und Funktionären für ihren Einsatz, gratuliert zu den Erfolgen und wünscht ein sportlich erfolgreiches – aber vor allem ein gesundes – Jahr 2025.