Motiviert von den guten Ergebnissen am Vortag startete unsere kleine Delegation in den zweiten Wettkampftag. Eine tolle Performance gelang dabei der Russbacherin Victoria Lienbacher. Mit 619,9 steigerte sie sich noch einmal und belegte im Grunddurchgang damit den 4. Rang. Mit der Erfahrung des Finales vom Vortag hielt Vicky auch im Finale mit den besten Schützinnen Österreichs gut mit und belegt schlussendlich den 5. Rang. Mit 589,1 Ringen gelang auch der Mauterndorferin Selina Mayrhofer ein solides Ergebnis zum Start in die Luftwaffensaison. Dem Zeller Florian Weiss blieb im zweiten Wettkampf der Einzug in das Finale verwehrt. Mit 604,1 Ringen belegte er den 11. Rang.
Auch die Para-Schützen nutzten die Wettkampfatmosphäre in Innsbruck um ihre Form zu überprüfen. Dem Russbacher Johann Windhofer gelang dabei am ersten Tag ein Topergebnis von 637,9 Ringe . Am zweiten Tag erzielte Hannes dann 632,0 Ringe.
Obwohl für Salzburg kein Starter im Männerbewerb an der Feuerlinie stand, verfolgten wir den Bewerb und drückten Bernhard Pickl die Daumen. Bernhard hat in den letzten Monaten mehrmals im Leistungszentrum unsere Schützen trainiert. Wir freuen uns daher mit ihm, dass er im Grunddurchgang einmal mehr seine Klasse beweisen konnte und sich mit überragenden 630,0 den Qualifikationssieg holen konnte . Im Finale belegte Berni dann den 3. Rang.
Wir gratulieren unseren Teilnehmern zu den Ergebnissen und danken ihnen für den Einsatz. Ein besonderes Danke an Günter Hirscher für die Betreuung.
Unsere Salzburger Juniorinnen im Wettkampf Die Salzburger Delegation beim Grand Prix of Tyrol (Bildquelle: Günter Hirscher)
Beim traditionellen Grand Prix of Tyrol in Innsbruck standen am ersten Tag drei junge Salzburger Junioren an der Feuerlinie. Im Bewerb der weiblichen Junioren erreichte die Russbacherin Victoria Lienbacher mit tollen 617,0 Ringen den 6. Rang in der Qualifikation und konnte sich somit über den Einzug in das Finale der acht besten freuen. Die Mauterndorferin Selina Mayrhofer erreichte 591,1 Ringe und belegte damit den 18. Rang. Im Finale konnte Victoria nicht ganz an die Leistungen im Grunddurchgang anknüpfen und belegte den 8. Gesamtrang im ersten Wettbewerb. Bei den Junioren belegte der Zeller Florian Weiß mit 607,4 Ringen den 7. Rang im Grunddurchgang und qualifizierte sich somit ebenfalls für das Finale. Auch bei Florian verlief das Finale nicht ganz nach Wunsch, sodass er schlussendlich den 7. Gesamtrang belegte. Für beide Schützen aber eine wertvolle Erfahrung im Vergleich mit den besten österreichischen Schützen und eine Topplatzierung!
Am Nachmittag standen die spannend zu verfolgenden Mixbewerbe am Programm. Am Start für Salzburg das Duo Viktoria und Florian, die bei den KK-Mixedbewerb den österreichischen Meistertitel holten. Diesmal konnten sie nicht ganz mit der österreichischen Spitze mithalten und belegten den fünften Platz. Damit verfehlten sie den Einzug in Bronze Medal Match.
Wir gratulieren unseren Schützen zu den gezeigten Leistungen und wünschen ihnen für den zweiten Wettkampftag alles Gute.
Unser Duo im Mixed-Bewerb (Bildquelle: Günter Hirscher)
Nachdem die ersten zwei Runden der Fernliga bereits absolviert wurden, startete der Pinzgau mit der 1. Runde der Jugend Bezirksliga in Zell am See in den ersten Direktwettkampf der Wettkampfsaison 2023/24.
In der Klasse Jugend I war man gespannt auf das Duell des Mittersillers Maximilian Klammer mit dem Zeller Jonas Steinberger, die sich bereits im vorigen Jahr ein enges Rennen um den Titel des Bezirksligameisters lieferten. Mit einer starken zweiten Serie von 103,0 konnte Jonas den Mittersiller noch auf den zweiten Rang verweisen. Er siegte mit 202,8 Ringen vor Maximilian (200,4) und dem Zeller Samuel Brunner (190,2). Mit knapp 7 Jahren feierte die Schwester von Jonas ihr Wettkampfdebüt. Mia erreichte dabei 170,3 Ringe und zeigte damit ihr Talent.
In der Klasse Jugend II mussten alles teilnehmenden Schützen dieses Jahr die Umstellung von der Jugend I auf die Stellung stehend Frei bewältigen. Am besten gelang das Damien Rieser (Zell am See) der mit 172,3 vor seinen Vereinskameraden Alexander Mauch diese Klasse gewann.
Bei der Siegerehrung wurde den Betreuern und Eltern gedankt, die dem Nachwuchs die Teilnahme an der ersten Runde ermöglichten. Ein besonderer Dank gilt der Schützengilde Zell am See mit Christian Probst an der Spitze, für die Abwicklung des Wettkampfes und für das Sponsoring der Preise.
Simon Rainer mit seinen Saalfeldner Schützen vor Start 1. DG
Georg Schachner mit den Maishofner Nachwuch vor DG 1
Leider viel zu früh und unerwartet, hat Christians Herz aufgehört zu schlagen. Wir vermissen ihn. Alle, die ein letztes mal Abschied nehmen wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Ein aufrichtiges Beileid vom SSSV an alle Hinterbliebenen.
Mit Franz Melcharek feiert ein Salzburger Schützen Urgestein einen runden Geburtstag. Wir dürfen Franz Melcharek herzlich zu seinem 85er gratulieren, den er am Nationalfeiertag feiern konnte. Franz konnte nicht nur mit seinen sportlichen Erfolgen mit Luftgewehr, Kleinkaliber und vor allem mit der Armbrust überzeugen, sondern war auch als Funktionär und als Trainer für unseren Verband viele Jahre ehrenamtlich tätig. Bei vielen Großveranstaltungen war Franz immer an vorderster Front zu finden und stand mit Rat und Tat zur Seite. Dafür bedanken wir uns bei Franz und wünschen ihm weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und noch viele sportliche Erfolge. Das Franz sein Handwerk noch immer versteht, hat er erst unlängst bei den österreichischen Meisterschaften im KK sitzend aufgelegt in Linz bewiesen, wo er mit 392 Ringen und zwei Goldmedaillen (Einzel und Mannschaft) die Heimreise antreten konnte.
Die heurige ÖM SGKP/FFW-GK wurde vom 21.
bis 23. September am burgenländischen Landeshauptschießstand in Eisenstadt durchgeführt.
Wie jedes jJhr maßen sich die besten statischen Großkaliber Faustfeuerwaffen
Schützen um die neuen Österreichischen Meister in zwei Bewerben zu
ermitteln.Bei einer Rekordbeteiligung von 207 Schützen wurden 388 Starts in den
Bewerben 20/20 und 30/30 absolviert.
Salzburg war wieder mit einem großen Kontingent an Schützinnen und Schützen vertreten. Es konnte in allen Klassen, außer bei den Frauen, eine Mannschaft entsandt werden. Leider war es auf Grund von Terminkollisionen und anderen privaten Gründen nicht möglich die stärksten Mannschaften zu nennen. Dennoch kann man mit dem erzielten Erfolgen von insgesamt 6 Medaillen (2x Gold und 2x Bronze im Einzelbewerb und 2x Silber im Mannschaftsbewerb) durchaus zufrieden sein.
An den ersten beiden Tagen waren
hauptsächlich die Schützinnen und Schützen in den Altersklassen Senioren 2 und
3 am Start und wurden am Freitag mit der Siegerehrung beendet.
Bei den Senioren 2 konnte Pirchner Paul im Bewerb 20/20 mit nur 3 Ringen Abstand den dritten Platz erreichen. Im Mannschaftsbewerb 20/20 reichte es mit Strasser Manfred und Thalhammer Albert leider nur zum 6. Platz.
(von l. nach r: Bundessportleiter Bohn Erich, Strohmayer Leo NÖ 382, Zwurtschek Johann NÖ 384, Pirchner Paul S 381, 2. Vizepräsident und 2. Bundesschützenmeiser Hermann Gössl, Landesoberschützenmeister Burgenland Herbert Wagner)
Im Bewerb 30/30 konnte Pirchner Paul mit 587 Ringen die beiden ringgleichen Dürr und Seidl auf die Plätze verweisen. Pirchner konnte nach einem dritten Platz im letzten Jahr heuer den Titel nach Salzburg bringen. In der Mannschaft reichte es auch hier mit den gleichen Mannschaftskollegen zum 6. Platz.
(von l. nach r: Bundessportleiter Bohn Erich, Dürr Christian NÖ 586, Pirchner Paul S 587, 2. Vizepräsident und 2. Bundesschützenmeiser Hermann Gössl, Landesoberschützenmeister Burgenland Herbert Wagner, Seidl Franz W 586)
Bei den Senioren 3 verliefen die beiden ersten Tage ebenfalls erfolgreich. Hier konnte sich Böhm Gerhard im Bewerb 20/20 mit 376 Ringen und 8 Ringen Vorsprung den Titel vor Manfred Grill aus OÖ und Reisinger Ewald aus NÖ sichern. In der Mannschaft gemeinsam mit Schwarz Johann und Gruber Johann erreichte die Salzburger Auswahl den zweiten Platz und somit die Silbermedaille. In der Einzelwertung belegten Gruber Johann den 11. Platz und Schwarz Johann den 13. Platz.
(von l. nach r: Bundessportleiter Bohn Erich, Grill Manfred OÖ 368, Böhm Gerhard S 376, Reisinger Ewald NÖ 363, 2. Vizepräsident und 2. Bundesschützenmeiser Hermann Gössl, Landesoberschützenmeister Burgenland Herbert Wagner)
Im Bewerb 30/30 lief es dann leider nicht mehr so gut. Mit 562 Ringen und nur 7 Ringe Abstand zum Sieger erreichte Böhm Gerhard den 7. Platz. Die Teamkollegen Schwarz und Gruber belegten die Plätze 14 und 19. In der Mannschaft reichte es somit leider nur zum undankbaren 4. Platz.
Am dritten Tag wurden dann die restlichen Bewerbe abgeschlossen. Die Erwartungen auf Grund der Erfolge der letzten beiden Jahre konnten leider nicht ganz erfüllt werden und haben sich dem leicht regnerischem Wetter angepasst. Bei den Frauen kam wie bereits erwähnt keine Mannschaft zustande. Hier erreichte Kappacher Petra mit 361 und 564 Ringen einen 12. und 13. Platz. Schönherr Nicole konnte bei ihrem ersten Antreten bei einer ÖM mit 343 und 551 Ringen jeweils den21. Platz erreichen und vor allem für die nächsten Wettkämpfe viel Erfahrung gewinnen. In der Herrenklasse erreichte Mösl Andreas, Titelverteidiger in beiden Bewerben, mit 379 und 585 Ringen den 9. und 12. Platz. In der Mannschaft gemeinsam mit seinem Bruder Georg sowie mit Nawara Clemens und Pongruber Robert wurde jeweils ein 7. Platz erkämpft.
Bei den Senioren 1 konnte sich Kappacher Stefan im Bewerb 20/20 mit 381 Ringen einen dritten Platz sichern. Mit den Mannschaftskollegen Janatsch Nikolai und Naglseder Thomas reichte es leider nur zum 7. Platz. Im Bewerb 30/30 gab es leider keine Topplatzierungen mehr. Die beste Platzierung mit 583 Ringen von Kappacher Stefan und einem 9.Rang unter 34 Startern war noch die beste Ausbeute.
(von l. nach r: Bundessportleiter Bohn Erich, Farmer Gerhard STMK 383, Proksik Erwin NÖ 385, 1. Vizepräsident und 1. Bundesschützenmeiser Horst Judtmann, Kappacher Stefan S 381, Landesoberschützenmeister Burgenland Herbert Wagner)
Einen Erfolg gab es dann noch in der Supermannschaft 20/20. Hier erreichten Mösl Andreas, Mösl Georg, Kappacher Stefan und Pirchner Paul den 2. Platz und sicherten damit Salzburg die sechste Medaille bei dieser ÖM.
(von l. nach r: Mannschaft Salzburg, NÖ und OÖ, im Vordergrund Landesoberschützenmeister Burgenland Herbert Wagner, 1. Vizepräsident und 1. Bundesschützenmeister Horst Judtmann)
Nicht nur International waren unsere Schützen in dieser Woche im Einsatz. Auch der Luftgewehrnachwuchs hatte die Gelegenheit das vorhandene Talent unter Beweis zu stellen. Im steirischen Bärnbach wurde der erste internationale Jugend-Länderkampf ausgetragen. Für unseren Verband waren dabei Victoria Lienbacher (Russbach), Eva Maria Schober (Saalfelden) und Florian Weiss (Zell am See) im Einsatz. Bei den Juniorinnen erziele Eva Maria 616,7 Ringe und belegte damit den dritten Rang. Victoria erzielte 610,4 Ringe und bewies dabei nach einer etwas verpatzen ersten Serie (97,6) Nervenstärke. Diese Nervenstärke half ihr dann im abschließenden Finale, indem sie den zweiten Platz erreichen konnte. Gemeinsam mit Eva Maria, die den dritten Rang belegte, landeten somit zwei Salzburger Schützinnen am Siegerpodest. Florian belegte bei den Junioren den zweiten Platz und erzielte dabei 609,9 Ringe. Im Finale belegte er den siebenten Platz. Wir gratulieren unserem Nachwuchs und bedanken uns bei Josef Gangl und Günter Hirscher für die Betreuung.
Mit Sylvia Steiner und Johann Windhofer waren zwei Schützen unseres Verbandes auf der südlichen Halbkugel unseres Erdballs im sportlichen Einsatz.
Nach den ISSF Weltmeisterschaften blieb Sylvia in Rio de Janeiro um an den CISM World Military Shooting Championships teilzunehmen. Ihren ersten Einsatz hatte Sylvia mit der Sportpistole, wo sie den Teambewerb als Testbewerb nutzen konnte und sich mit 581 Ringen – insbesondere in der Präzision mit 291 – Selbstvertrauen holen konnte. Im Einzelbewerb zeigte sie sich in der Präzision dann mit 289 Ringen wieder stark. Auf Platz vier liegend ging sie in den zweiten Tag. Auch im Schnellfeuerdurchgang erzielte Sylvia mit 294 Ringen ein sehr starkes Ergebnis. Mit 583 Ringen verfehlte Sylvia aber knapp eine Medaille. Mit zwei Ringen Rückstand auf die Stockerlplätze startete Sylvia mit Rang vier aber mit einer Topplatzierung in die Weltmeisterschaften. Nachdem Sylvia in der Wettkampfsaison oft das Quentchen Glück fehlte, kam dieses im Schnellfeuerbewerb zurück. Wie die Russin Anna Timofeeva erzielte sie 576 Ringe. Die beiden lagen damit deutlich hinter der Chinesin Mengyuan Zhang, die 586 Ringe auf die Scheiben brachte. Nachdem aber Sylvia 18 Innenringzehner erzielte und die Russin es auf 15 IZ brachte, konnte sich Sylvia über die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften freuen. Wir gratulieren Sylvia zu diesem großartigen Erfolg.
In der Hauptstadt von an Brasilien angrenzenden Peru war unser Verbandssekretär Johann Windhofer bei den Para Weltmeisterschaften im Einsatz. Seinen ersten Start absolviere Hannes in dem erst vor kurzen eingeführten Bewerb Stehend aufgelegt, wobei er sich mit 617,6 Ringe nicht zufrieden zeigte. Der Sieg ging mit 636,8 Ringe an den Franzosen Tanguay de la Forest. In der klassischen Disziplin der Para Weltmeisterschaften erzielte Hannes dann mit dem Luftgewehr 631,9 Ringe. Im unglaublich dichten, starken Starterfeld belegt er damit den 33. Rang. Mit dem Kleinkaliber steigerte sich Hannes im Verlauf des Wettkampfes und kämpfte bis zur vorletzten Serie um einen Finalplatz mit. Mit der letzten Serie von 100,7 erreichte Hannes dann 615,9 Ringe und verfehlte mit Rang 17 dann leider aber doch noch den Einzug in das Finale. Wir gratulieren Hannes zu seinen Leistungen in Lima und wünschen eine gute Heimreise.
Von unseren Sportleitern Elisabeth Mlekusch und Josef Gangl wurden die einzelnen Ligawettkämpfe bereits vorbereitet und ausgeschrieben.
Mit der Luftpistole wird wieder der Salzburger Pistolencup (1. Runde am 6.10.2023) mit Direktwettkämpfen in Rif und die Fernliga mit der LP1, LP5 und Stehend aufgelegt ausgetragen. Die Details dazu könnt ihr unserer Homepage unter der Rubrik Ausschreibungen entnehmen.
Mit dem Luftgewehr wird die 1. und 2. Landesliga wieder in Direktwettkämpfen ausgetragen. In den nördlichen Bezirken wird eine Direktliga für die stehend aufgelegt schießenden Schützen angeboten. Die schon traditionelle Fernliga in den verschiedensten Klassen wird ebenfalls wieder ausgetragen. Einheitlicher Rundenbeginn mit dem Luftgewehr am 6. Oktober 2023. Die Ausschreibung wurde von Josef bereits an alle Vereine verschickt.
Wir danken Elisabeth und Josef schon jetzt für die Vorbereitung und Abwicklung dieser für unseren Sport und Verband sehr wichtigen Wettkämpfe. Es würde für die beiden keine schönere Belohnung für ihren Aufwand geben, als wenn sie aufgrund der vielen Anmeldungen und Teilnehmern viel Arbeit mit uns hätten. Für die Luftwaffensaison wünschen wir Euch allen ein kräftiges Schützen Heil.
Mit dem Weltcup in Rio de Janeiro wurde die diesjährige ISSF Weltcupsaison abgeschlossen. Damit sind die internationalen Einsätze für Sylvia Steiner allerdings noch nicht abgeschlossen. Unmittelbar nach den Weltcupeinsätzen in Brasilien startet Sylvia bei den Militärweltmeisterschaften. Sie muss dazu allerdings nicht in den Flieger steigen, da diese ebenfalls in Rio de Janeiro ausgetragen werden.
Nach ihrer Finalteilnahme und den siebenten Rang mit der Luftpistole, hatte Sylvia mit der Sportpistole einen schwierigen Start in der Disziplin Präzision und fand sich mit sieben Ringen auf einen Finalplatz auf den doch etwas enttäuschenden 29. Zwischenrang. Aber Sylvia zeigte am zweiten Tag einmal mehr was in ihr steckt und kämpfte um jeden einzelnen Ring. Am Ende erzielte sie 295 Ringe (100 in der zweiten Serie) im Schnellfeuerdurchgang und kämpfte sich bis auf zwei Ringe an einen Finalplatz heran. Im Gesamtklassement belegte Sylvia damit den 19. Platz.
Nach Abschluss der Weltcupbewerbe heißt es dann mit Spannung warten, ob die Platzierungen des Jahres 2023 für eine Teilnahme am Weltcupfinale reicht. Obwohl Sylvia mit der Luftpistole den 10. und in der Sportpistole den 12. Rang in der Weltrangliste belegte, reicht es aufgrund des komplizierten Qualifikationsmodus diesmal knapp nicht für die Teilnahme im Weltcupfinale in Doha.
Wir gratulieren Sylvia bereits jetzt zur Ihren herausragenden Leistungen im Jahr 2023 und freuen uns auf die Ehrung unserer Weltmeisterin in Rahmen der Sportlerehrung 2023 des Landesverbandes.